Pilotierung

Erste Erprobung in der Praxis

Im Folgenden wird der Ablauf der Pilotierung mit dem eingesetzten Material beschrieben. Pilotierung bedeutet, dass das Projekt zum ersten Mal in der Praxis erprobt wurde. Mithilfe einer Beobachtungsstudie und einer umfassenden Evaluation wurden Erkenntnisse für die Aufgabenentwicklung gesammelt.

Die Pilotierung wurde von Marc Steffen Freund und Mareike Fuhlrott im Mai 2022 an einem Siegener Gymnasium mit 26 Schüler:innen durchgeführt. Marc Steffen Freund hat seine Masterarbeit zur Qualität der Pilotierung geschrieben und die Beobachtungsstudie und Evaluation konzipiert, durchgeführt und ausgewertet.

Wir konnten viele Erfahrungen für die Projektentwicklung sammeln und danken an dieser Stelle allen Lehrkräften und Schüler:innen für die wertvolle Mitarbeit!

Ablauf

In der Rolle von Forscher:innen halfen uns die Schüler:innen dabei, die in der Universität getroffenen Überlegungen zu schreib- und leseförderlichen Schulbuchaufgaben in der Praxis zu testen. Dafür wurden die Schüler:innen in zwei Gruppen (Gruppe 1 und Gruppe 2) eingeteilt. Beide Gruppen erhielten die gleichen Aufgaben. Der Unterschied bestand darin, dass einer Gruppe sprachliche Hilfen für das Lösen der Schulbuchaufgabe gegeben wurden. Darüber hinaus waren alle Aufgaben und das Material für beide Gruppen identisch. Ziel war es, eine Erklärung zum Zusammenhang von nachhaltigem Handeln und Ressourcenschonung schriftlich so zu verfassen, dass andere Menschen diesen Zusammenhang verstehen können. Im Folgenden wird der gekürzte Ablauf der Pilotierung beschrieben.

Erste Doppelstunde (Pretest)

In der ersten Doppelstunde wurde den Schüler:innen das Projekt vorgestellt und eine Tablet-Übung sowie ein Vorwissenstest zum Thema „Nachhaltigkeit“ durchgeführt.

Die Tablet-Übung „Tablet-Profis“  fokussierte vier Ziele. Zuerst lernten die Schüler:innen den Umgang mit den Tablets und der Erhebungssoftware kennen. Hierbei arbeiteten sie mit verschiedenen Skalen, nutzten das Tastaturschreiben, Kompetenzen des Erklärens und die Fähigkeit, eine Formulierungshilfe in den eigenen Text zu integrieren, indem sie eine erste Schreibaufgabe am Ende lösten.

Der anschließende Vorwissenstest war als „Quiz 1“ konzipiert und enthielt sechs Fragen zum Thema „Nachhaltigkeit“, die im Single-Choice-Format gelöst wurden (deklaratives Wissen).

An das Quiz schlossen fünf Evaluationsfragen an, welche die Verständlichkeit und die Schwierigkeit der Tablet-Schulung und des Quiz‘ abfragten. Die Schüler:innen hatten darüber hinaus die Möglichkeit, uns über ein offenes Feld weitere Vorschläge für die Entwicklung der Studie mitzuteilen.

 Zweite Doppelstunde (Intervention)

Einen Tag später standen in einer zweiten Stunde die fachliche Einführung und das Lösen der Schulbuchaufgaben im Zentrum.

Den Schüler:innen wurde zunächst ein dreiminütiges Impulsvideo des Bundesumweltministeriums gezeigt, um das Thema zu rahmen (Bundesumweltministerium 2021, www.bmuv.de/nachhaltigkeit). Das Video bot zahlreiche Anlässe, um mit den Schüler:innen ins Gespräch zu kommen und Unterrichtsinhalte mit der Lebenswelt zu verknüpfen.

Im Anschluss an das Unterrichtsgespräch begann derjenige Teil, in dem die Schüler:innen die Schulbuchaufgabe lösten (Intervention).

Um für alle Schüler:innen ähnliche Voraussetzungen für das sprachliche Lösen der Schulbuchaufgabe zu schaffen und um dabei die Lesetechniken „Markieren“ und „Notizen anfertigen“ anzuregen, wurde ein Video zum Thema „Aufgaben bearbeiten“ gezeigt.

Im Anschluss an das Video erhielten die Schüler:innen eine „Forscher:innentasche“ mit einem A4-Block, einem Textmarker und Kugelschreiber sowie dem Schulbuchtext, um die Anregungen aus dem Video praktisch umsetzen zu können. Darüber hinaus erhielt Gruppe 1 eine Motivationskarte, Gruppe 2 die gleiche Karte mit zusätzlichen sprachlichen Hilfen (sequenzierte Aufgabe, bildungssprachliche Textprozeduren für das Erklären, schreibförderliche Operatorendefinitionen).

Für den Schulbuchtext standen zwei Versionen zur Auswahl: Einmal die Doppelseite als Originaltext und einmal eine bildungssprachlich auf ein mittleres Niveau angepasste Version des Originaltextes. Nach der ersten Doppelstunde und der Auswertung des sprachlichen und fachlichen Vorwissens wurde die Originalquelle an die Schüler:innen ausgegeben.

Alle Schüler:innen konnten Stift und Papier sowie einen Textmarker nutzen, um die Schulbuchaufgabe zu bearbeiten. Die Aufgabenlösung wurde final mit der Tastatur geschrieben. An die Aufgabenbearbeitung schlossen Evaluationsfragen zum eingesetzten Material an.

Einzelstunde (eine Woche später – Posttest)

Ziel der letzten Doppelstunde war es, noch einmal die Aufgabenbearbeitung des zweiten Termins zu evaluieren und anschließend das fachliche und sprachliche Wissen zu erheben.

Die Schüler:innen lösten wieder ein Quiz („Quiz 2“) mit Single-Choice-Aufgaben zum Thema „Nachhaltigkeit“, woraufhin die Schreibaufgabe der Gruppe 1 (authentische Schulbuchaufgabe) allen Schüler:innen noch einmal gestellt wurde. Die Pilotierung endete mit einer Abschlussevaluation.

Hauptphase des Projekts

In der Hauptphase wird – anders als in der Pilotierung – das Leseverstehen vorab festgestellt. Darüber hinaus werden über einen Fragebogen pseudonymisiert personenbezogene Merkmale erhoben.

Zeitlich umfasst das Projekt vier Termine in einem Zeitraum von sechs Wochen. Die Lernenden erhalten – im Gegensatz zur Pilotierung – ein Schreibtraining.

Eine Ablaufskizze sehen Sie hier.

Termine können aktuell noch für April 2024 bis Juni 2024 abgestimmt werden (Stand: November 2023).